XLinC Lab
Am Institut für deutsche Sprache und Literatur I der Universität zu Köln finden sprachwissenschaftliche Untersuchungen statt. Wir untersuchen mithilfe unterschiedlicher Methoden, wie das Gehirn auf unterschiedliche sprachliche Reize reagiert. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen unser Labor für Experimental Linguistics in Cologne – XLinC Lab – vorstellen, das über Ausstattung verfügt, um die menschliche Sprachverarbeitung zu untersuchen. Unser Labor führt u.a. folgende Untersuchungen durch:
Hier finden Sie visuelle Eindrücke, eine Beschreibung der Zielsetzungen, des Ablaufes etc. sowie Auskünfte über aktuelle Studien. Fall Sie Interesse haben, an einer unserer Untersuchungen teilzunehmen, dürfen Sie sich gerne über unser Kontaktformular oder per E-Mail über xlinc-lab(at)uni-koeln(punkt)de bei uns melden. Für den Fall, dass Sie nicht wissen, wo das XLinC Lab zu finden ist, schauen Sie einfach auf den Lageplan. Wir freuen uns auf Sie!
Leitung: Prof. Dr. Petra Schumacher
Arbeitsgruppen:
ProbandInnen gesucht!
Zur Zeit werden im XlinC-Lab des IDSL I unterschiedliche Studien durchgeführt. Hierfür werden zahlreiche Probanden benötigt. Aktuell laufen folgende Untersuchungen:
- EEG-Experimente
- Eye-Tracking-Experimente
- Reaktionszeitexperimente
- Sprachproduktionsexperimente
Für den Fall, dass Sie Interesse haben, melden Sie sich einfach über über unser Kontaktformular. Für die Teilnahme erhalten Sie 10 € pro Stunde oder eine Teilnahmebescheinigung über Versuchspersonenstunden.
Informationen zum Corona-Virus (SARS-CoV-2)
Der Krisenstab der Universität zu Köln, der sich mit den Forschungs-, Lehr-, und Arbeitsbedingungen bezüglich Covid-19-befasst, hat das Hygieneschutzkonzept, das das XLinC Lab entwickelt hat, genehmigt. Entsprechend dessen ist das XLinC Lab unter Einhaltung des Hygieneschutzkonzepts, das hier einzusehen ist, geöffnet.